Was bringt das Jahr 2007?

Was können Mitglieder des Gewerbevereins KMU Laufental im 2007 alles erwarten? Sei es im Verein, vom Vorstand oder allgemein von der Wirtschaftslage.

Vereinsinterne Angebote im 2007
Das neue Jahr startet in Wahlen mit der Generalversammlung. Wer schon einmal dabei war, verpasst keine mehr, wer noch nie da war, für den wird es Zeit, diesen Anlass einmal zu besuchen! Zusätzlich steht die ausserordentliche Wahl einer neuen Präsidentin oder eines neuen Präsidenten an.
In diesem Jahr sind wieder zwei Lunch-Reports geplant. Die Themen sind noch nicht fixiert. Im Raum stehen aber für uns Gewerbetreibende wichtige Änderungen der Rahmenbedingungen wie der neue Lohnausweis oder das neue GmbH-Gesetz. Weitere Themenvorschläge nimmt der Vorstand gerne entgegen.
Die 5. Laufentaler Arena zum Thema «Welche Schlüsselerlebnisse haben Frauen dazu gebracht, einen höheren technischen Beruf zu wählen», dürfte wieder ein breites Publikum ansprechen.
Für den Gwärbler-Usflug hat sich der Vorstand dieses Jahr wieder etwas Spezielles ausgedacht. Ein Besuch im Herzen der Schweiz steht auf dem Programm. Auch in diesem Jahr soll die Gemütlichkeit in Verbindung mit dem Netzwerkgedanken nicht zu kurz kommen. Merken Sie sich bitte den 13. September in Ihrer Agenda jetzt schon vor.
Weitere Anlässe wie das KMU-Podium sind in Planung und werden zu gegebener Zeit auch kommuniziert.

Die Wirtschaftslage im 2006
Alljährlich erscheint ein Bericht zur allgemeinen Wirtschaftslage im Grossraum Basel.
In dieser Analyse von 374 Umfragebögen, die jeweils von der Basellandschaftlichen Kantonalbank an die ansässigen Unternehmen verschickt werden, fallen verschiedene Punkte ins Auge.
20% der Baselbieter Unternehmen bezeichneten das Jahr 2006 als sehr gut, 50% als gut. Der Anteil der positiven Bewertungen nahm seit 2005 um 20 Prozentpunkte zu. Nur noch 3% bezeichneten das Jahr 2006 als schlecht und 27% als befriedigend.
Mit Ausnahme des Autogewerbes wurden alle Branchen vom konjunkturellen Aufschwung erfasst. 59% aller Firmen konnten ihren Umsatz erhöhen, jedes dritte Unternehmen baute seinen Personalbestand aus.
Bei den Auftragsbeständen muss man bis ins Jahr 1989 zurückblicken, um eine mindestens gleich gute Beurteilung zu finden. Einen guten oder sehr guten Auftragsbestand melden 67% der Firmen. Für 30% ist die aktuelle Auftragslage befriedigend und nur für 3% schlecht.

Anhaltender Optimusmus für 2007

Wie schon im Rückblick überwiegen die positiven Beurteilungen auch bei den Prognosen für das Jahr 2007.
45% aller Unternehemen rechnen mit einer Zunahme und 47% gehen von einem unveränderten Umsatz aus.
Da 55% der Firmen ein höheres Kostenniveau prognostizieren, schlägt die positive Prognose beim Umsatz nicht in vollem Umfang auf die Gewinnerwartung durch.
Die Mehrheit von 55% geht von einem gleich bleibenden Gewinn für das Jahr 2007 aus. 15% rechnen mit einem Gewinnrückgang.
Jede dritte Firma prognostiziert eine Zunahme der Investitionen, 9% beabsichtigen eine Kürzung.
22% der Firmen beabsichtigen den Personalbestand zu erhöhen, nur 8% rechnen mit einem Parsonalabbau.
Die erwähnten Zahlen sind Durchschnittswerte. Kleinere Firmen liegen leicht tiefer, grössere Firmen schneiden leicht besser ab.
Grundsätzlich lässt sich aber ein guter Jahrgang 2007 erwarten.
Also, packen wirs an und machen das Beste daraus.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert