«Zu einer nachhaltigen Wirtschaftspolitik gehört die Förderung von Jungunternehmern», ist Gerda Massüger, Geschäftsführerin der Business Parcs Reinach und Laufental, überzeugt. 164 Arbeitsplätze für die Region sind in den vergangenen sechs Jahren durch Firmengründungen im Business Parc entstanden. Noch keine Firma musste ihr Geschäft zwangsweise aufgeben. Nach dem Vorbild der 1999 entstandenen Reinacher Stiftung wurde im vergangenen Jahr die Stiftung Business Parc Laufental gegründet.
Diese hat Räumlichkeiten in der alten Papierfabrik im Ried bezogen. Bereits sechs neu gegründete Firmen nutzen die Infrastruktur des Business Parcs in Zwingen. Auch für Jungunternehmen sind attraktive Räume wichtig. «Die hellen, grosszügigen Räume dienen bei Kundenbesuchen als Visitenkarte», betont der Architekt und Jungunternehmer Markus Lussmann. Das Spektrum der Geschäftstätigkeiten im Business Parc Laufental reicht von Physiotherapie, neuester Telefontechnologie, Uhrenhandel, bis zu Architektur, Designmöbel und Industrieberatung.
Den Jungunternehmern stehen Büroräume zu marktüblichen Preisen zur Verfügung. Das Besondere an diesen Räumlichkeiten sind die Rahmenbedingungen, welche die Stiftung bereithält: Infrastruktur wie Telefonanlage, Sitzungszimmer, Cafeteria oder Kopiergeräte können gegen eine Mitgliedergebühr benutzt werden. «Die Firmen sollen sich voll auf ihr Geschäft konzentrieren können», erklärt Gerda Massüger das Konzept. Die Ökonomin weiss aus eigener Erfahrung, was es bedeutet, selbstständig zu sein. Ihr Know-how gibt sie den Jungunternehmern in den zum Angebot gehörenden Beratungsgesprächen weiter.
Der Business Parc bietet eine unentgeltliche Beratung für Personen, die sich selbständig machen wollen. Am Anfang einer Firmengründung steht eine Geschäftsidee. «Die Start-up-Beratung soll den Jungunternehmer auf die Firmengründung vorbereiten», betont Gerda Massüger. Chancen und Risiken des zukünftigen Unternehmens werden dabei gemeinsam herausgearbeitet. Diese Beratungsleistungen werden von den Kantonen Baselland, Basel-Stadt und Solothurn abgegolten.
Mit der Firmengründung kommen vielseitige Anforderungen auf die Jungunternehmer zu. Entscheiden sich diese, Mitglied des Business Parcs zu werden, profitieren sie vom Coaching-Angebot und der organisatorischen Unterstützung. «Dabei steht die Standortbestimmung im Vordergrund», erzählt Gerda Massüger. Bei Bedarf wird den Unternehmern geraten, die Unterstützung von Experten wie zum Beispiel Juristen, Treuhändern oder Bankfachleuten in Anspruch zu nehmen. Dank der breiten Vernetzung des Business Parcs Laufental mit Unternehmen in der ganzen Region kann die Stiftung ihren Mitgliedern ein optimales Umfeld bieten. Sind erste Erfahrungen der Unternehmensführung gemacht und verfügen die Jungunternehmer über einen Kundenkreis, so tauchen Fragen über die Zukunft auf: Braucht es zusätzliche Mitarbeiter und weitere Produkte oder sollen neue Märkte erschlossen werden? Nach rund fünf Jahren verlassen die Unternehmen in der Regel den Business Parc und beziehen grössere Räumlichkeiten.
Von der Beratung, der Infrastruktur und den Services können übrigens auch Jungunternehmer profitieren, welche ihren Firmensitz ausserhalb der Business Parc-Räumlichkeiten haben.
Mehr Informationen unter: www.businessparc.ch