Editorial

Berufmatur – ein weiteres
Erfolgsmodell in der Berufsbildung!

Unsere Betriebe sind in zunehmendem Masse auf qualifiziertes Führungspersonal und speziell ausgebildete Fachkräfte angewiesen. Die klassische und in vielerlei Hinsicht bewährte berufliche Ausbildung ist nach wie vor die entscheidende Grundlage. Doch in vielen Bereichen reicht sie alleine nicht mehr aus. Die höhere Berufsbildung, das heisst die wirtschaftstaugliche Kombination von Praxis und Theorie, gewinnt einen immer wichtigeren Stellenwert. Und Genau an diesem Punkt setzt die Berufsmatur ein, die vor zirka vierzehn Jahren eingeführt wurde. Sie hat sich mittlerweile als «Erfolgsmodell im Erfolgsmodell Berufsbildung» etabliert.
Lernende, die zusätzlich zu der betrieblichen Prüfung und dem Fachkundeunterricht erfolgreich eine Berurfsmatur abschliessen, erwerben sich damit einerseits die «Studierfähigkeit» an einer Fachhochschule im Bereich ihres Berufsfeldes. Andererseits verfügen sie damit vor allem aber auch über ein vertieftes theoretisches Wissen im Beruf selbst und qualifizieren sich so für künftige Führungsaufgaben. Die Berufsmatur stellt eine klassische Win-win-Situation für alle Beteiligten dar und gerade die KMU-Wirtschaft und ihre Lehrbetriebe müssen deshalb ein grosses Interesse an einer derartigen Optimierung der Berufsbildung haben. In diesem Sinne fördert und motiviert die Wirtschaftskammer Baselland ihre Lehrbetriebe, Lernende mit Berufsmatur auszubilden. Die erhöhte Arbeitsmarktfähigkeit von Berufsmatur-Absolventen hat sich mittlerweile in der beruflichen Praxis klar bestätigt. Mit einer breit angelegten Imagekampagne wollen wir die Berufsmatur als zukunftsweisendes Ausbildungsmodell in das Bewusstsein der künftigen Lernenden, aber auch unserer Betriebe rücken.

Urs Berger
Leiter Bereich Berufsbildung
Wirtschaftskammer Baselland

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert