Editorial

Auf den ersten Blick mag es erstaunen, dass sich die Politik in dieser Sparte zu Wort meldet. Tatsache ist aber, dass die Politik in direkter Abhängigkeit von wirtschaftlichen Ereignissen und von wirtschaftlichen Höhen und Tiefen steht. Somit ist ein bewusstes Nebeneinander von Politik und Wirtschaft im politischen Alltag von grosser Wichtigkeit. Auch wenn die Möglichkeiten der Politik durch Gesetze und reglementarische Vorschriften letztlich begrenzt sind: die Politik kann mit einer aufgeschlossenen Haltung gegenüber den Bedürfnissen der Unternehmen und mit einem offenen Ohr für deren Anliegen die Weichen für einen attraktiven Wirtschaftsstandort frühzeitig stellen. So kann sie sich zum Beispiel rechtzeitig für die Erschliessung von Bauland für das Gewerbe, für marktgerechte Abgaben oder wie am Beispiel des Laufentals für die Ermöglichung einer eigenen Wirtschaftsförderung einsetzen. Standortqualität ist nicht Zufall, für die Beibehaltung und die Steigerung dieser Qualität braucht es Engagement. Es lohnt sich somit, die Anliegen und Befindlichkeiten der Wirtschaft zu kennen.

Brigitte Bos,
Stadtpräsidentin Laufen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert