Die ersten beiden Teile (I und II) der Vereinsgeschichte wurden schon abgedruckt. Es folgt Teil drei.
Seit 1996 ist der Gewerbeverein Laufental Mitglied und Sektion im Gewerbeverband Baselland. An der Generalversammlung vom 25. Januar 1996 wird Walter Jermann zum neuen Präsidenten gewählt. Nach sechs Jahren im Amt und zwei AGLATs tritt Martin Wechsler zurück.
Anfangs 1997 erscheint zum ersten Mal eine Doppelseite des Gewerbevereins im «Anzeiger» (heute Wochenblatt). Auf dieser Doppelseite werden verschiedene Themen aufgegriffen, Inserate von Mitgliedern finanzieren diesen Auftritt.
Vom 2. bis 4 Oktober 1998 fand die dritte AGLAT statt. Die Ausstellfläche wächst um etwa 60%, die Anzahl der Aussteller um etwa 30% gegenüber der letzten AGLAT. Die Platzverhältnisse im Gymnasium werden langsam zum Problem.
Ende 1999 geht der Gewerbeverein online und im Jahr 2000 mit einer zusätzlichen Website für die AGLAT 2001.
Vom 5. bis 7. Oktober 2001 findet zum vierten und letzten Mal die AGLAT im Gymnasium Laufen statt. Immer wieder wurden die Besucherzahlen an den verschiedenen Gewerbeausstellungen geschätzt, und immer wieder war von «über 20’000 Besuchern» die Rede. Um dieser gegenseitigen Besucher-Übertrumpfung zu entgegnen wurden die Besucher der AGLAT 2001 gezählt. Es waren 18’900.
Am 7. Februar 2002 stimmt die Generalversammlung der Namensänderung in «Gewerbeverein KMU Laufental» und dem neuen, heute gültigen Logo zu. Am selben Abend übernahm Hans-Peter Schneider das Präsidialamt von Walter Jermann.
Vom 14. bis 16. Mai 2004 fand die AGLAT zum fünften Mal statt. Am neuen Ort, in und um die Eisport- und Freizeithalle in Laufen, wurde die AGLAT ihrem neu gewählten Motto «s Bescht» mehr als gerecht. Über 22’300 (gezählte) Besucher strömten durch die Ausstellung.
An der Generalversammlung vom 3. Februar 2005, in Röschenz, wurden die beiden zurückgetretenen Vorstandsmitglieder, Jonas Hänggi und Fabio Formenton, zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Vierter und letzter Teil folgt…