Entspricht die aktuelle Pensionskassenlösung noch Ihrem Bedarf und dem Ihrer Mitarbeitenden? Stimmen die Kosten im Verhältnis zu den gebotenen Leistungen? Ist die langfristige Sicherheit Ihrer Vorsorgegelder gewährleistet? Eine regelmässige Überprüfung der Vorsorgelösung lohnt sich.
Überprüfen und vergleichen: In der beruflichen Vorsorge (2. Säule) kann man davon ausgehen, dass alle Vorsorgeeinrichtungen die gesetzlichen Bestimmungen nach BVG einhalten. Sie werden entsprechend geführt und durch Pensionsversicherungsexperte, Revisionsstelle und Aufsichtsamt geprüft. Das BVG ist ein Rahmengesetz, das aber – unter Einhaltung der Mindestvorschriften – einen grossen Spielraum zur Ausgestaltung von firmenspezifischen Vorsorgelösungen offen lässt. Diese gilt es zu überprüfen und sowohl dem Marktangebot der Pensionskassen wie auch den wirtschaftlichen Verhältnissen und Bedürfnissen des eigenen Unternehmens anzupassen. Bei der Überprüfung mit Zahlen und Fakten sind verschiedene Punkte zu beachten. Wesentlich ist, dass alle Offertsteller mit den gleichen Grundlagen (Versichertendaten, Rentner, Berechnungsstichtag etc.) arbeiten. Nach Erhalt der Offerte ist zu prüfen, ob alle Kostenkomponenten enthalten sind: Spar- und Risikobeiträge, Verwaltungskosten. Insbesondere für KMU wichtig sind die Zahlungsmodalitäten der Prämien. Erfolgt die Belastung vor- oder nachschüssig, jährlich oder quartalsweise? Klären Sie in Bezug auf die Höhe der Altersleistungen ab, wie das Altersguthaben zukünftig – im obligatorischen und im überobligatorischen Bereich – verzinst wird. Nur mit vollständigen Angaben sind alle Faktoren wie Finanzierung, Leistung und Kosten vergleichbar. Aufschluss über die finanzielle Sicherheit der Pensionskasse geben Transparenz, Altersstruktur der Versicherten und die Anlagestrategie. Eine umfassende und seriöse Prüfung ist bei einem allfälligen Wechsel notwendig.